Das ist Luca. Er ist 38 Jahre alt und arbeitet seit 20 Jahren in verschiedenen Betrieben als ungelernter Metallbauer und Maschinenmechaniker. Er ist verheiratet mit Sibylle und die beiden haben eine Kind, welches tagsüber von der Mutter betreut wird. Abends arbeitet seine Frau und trägt so zum Einkommen bei. Die kleine Familie erwartet in vier Monaten Zuwachs; Sybille ist schwanger.
Sybille wird mit dem zweiten Kind abends weniger arbeiten können und Lucas Stelle bei einem Zulieferbetrieb in der Automobilindustrie ist durch den Preisdruck stark gefährdet. Seine Aussichten auf eine neue Stelle in der Schweiz sind schlecht. Stellen für Ungelernte gibt es lediglich im benachbarten Ausland, was ist mit einem weiten Arbeitsweg und somit weniger Zeit für die Familie verbunden wäre. Trotz aller Freude über den Nachwuchs macht sich die Familie grosse Sorgen.
Mit einem Ja zur Initiative Arbeit und Weiterbildung wird aber folgendes möglich:
Luca möchte schon lange seine mit viel Berufserfahrung angeeigneten Fähigkeiten validieren und so einen Ausbildungsabschluss erreichen. Dazu muss er aber einen erheblichen zeitlichen Aufwand betreiben, was nur mit einer Pensumreduktion von 10% bei seinem jetzigen Arbeitgeber möglich ist. Die Arbeitslosenhilfe übernimmt die Kosten für den Lohnausfall und Luca kann die Kurse besuchen.
Luca schliesst das Validierungsverfahren als Produktionsmechaniker EFZ ab und findet so problemlos eine neue Stelle, als sein Betrieb die Produktion umstellt.
Kosten und Nutzen einer Validierung für den Staat:
Kanton/ Gemeinde |
Bund |
Gesamt |
|
Kosten Validierungsverfahren und Kurse |
8‘600 |
8‘600 |
|
Kosten Arbeitsreduktion (10% 2 Jahre) |
10‘080 |
10‘080 |
|
Gesamt Kosten Saat |
18’680 |
18’680 |
|
Einsparungen staatliche Ausgaben: Sozialhilfe, Prämienverbilligung, IV, UVG |
1‘740 |
11‘210 |
12’950 |
Mehreinnahmen Staat: Einkommenssteuern, Sozialversicherungsbeiträge |
14‘220 |
27’330 |
41’550 |
Gesamt Nutzen Staat* |
15’960 |
38’540 |
54’500 |
Kosten-Nutzen-Verhältnis |
1 : 3 |
*Durchschnittskosten einer ausbildungslosen Person gegenüber einer Person mit einer Ausbildung, gegeben sonst gleiche Charakteristiken. Diskontfaktor 1%
Quelle: Fritschi et al, Bern 2016, Fiskalische Rentabilität der Arbeitslosenhilfe ALHG